Ihre Hauptuntersuchung und die Abgasuntersuchung sind fällig? Gerne können Sie dafür einen Termin in unserer KFZ-Meisterwerkstatt in Schönebeck machen.
Dazu bieten wir auch die Möglichkeit an, einen Vorab-Check machen zu lassen, wenn das in Ihrem Interesse ist.
Der TÜV ist an folgenden Tagen in unserer Werkstatt:
Jeden Montag ab 14.30 Uhr
Jeden Mittwoch ab 7.45 Uhr
Die Dekra bzw. der TÜV nehmen auch Um- und Anbauten an Ihrem KFZ nach §19 und nach § 21 in unserer Werkstatt ab und tragen diese in die KFZ-Papiere ein!
Wann muss mein Auto zum „TÜV“?
Nach der Erstzulassung hat der Neuwagen 36 Monate TÜV. Danach folgt ein Intervall von 24 Monaten.
Wo sehe ich, wie lange ich noch TÜV habe?
Am hinteren Nummernschild befindet sich eine Plakette. Die Farbe der Plakette richtet sich nach dem ablaufendem Jahr! In der Mitte steht das Jahr, in dem die erneute Vorstellung zur Hauptuntersuchung bzw. Abgasuntersuchung fällig ist. Oben (beim Vergleich mit einer Uhr – auf 12 Uhr) steht der Monat indem die Untersuchung fällig ist. Steht oben z.B. eine 5 und in der Mitte eine 23, dann wäre der TÜV im Mai 2023 wieder fällig!
Falls Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen natürlich auch gerne persönlich zur Verfügung! Sprechen Sie uns an!
Ob im Frühjahr oder im Herbst…jeder der ein Auto besitzt, kennt diese Prozedur!
Räderwechsel! Sind meine Reifen noch okay? Brauche ich neue Reifen? Wo lagere ich die Räder? Oder die Räder liegen Zuhause in der Garage oder im Keller und möchten gerne in den Kofferraum! Diese Probleme kennen wir alle!
Wir bieten unseren Kunden an, ihre Reifen bei uns im Reifenlager einlagern zu können. Bei jedem Radwechsel, wird die Profiltiefe und der Zustand der Reifen geprüft und auf einem Einlagerungsbeleg notiert. Diesen kann der Kunde zu seinen Unterlagen legen und weiß immer genau über den Zustand seiner Reifen Bescheid.
Gern unterstützen wir sie auch beim Kauf neuer Reifen und beraten Sie dazu.
Denn nicht jeder Reifen ist für jeden Kunden der Richtige!
Es kommt auf Ihr Fahrverhalten an und auf die Laufleistung, die ein Reifen haben sollte!
Des weiteren bieten wir zur Montage und dem Auswuchten der neuer Reifen auch die fachgerechte Entsorgung Ihrer Altreifen an…egal ob Winter-, Sommer- oder Allwetterreifen. Egal welche Größe oder Marke!
Aber nicht nur die Montage von Rädern und Reifen oder das Lagern der Reifen sind Bestandteil unsres Services.
Sollte mal ein Rad an Ihrem Auto Luft verlieren, können wir das gerne für Sie prüfen. Eventuell ist es ein Ventil oder ein eingefahrener Gegenstand…dann muss nicht gleich ein neuer Reifen her, sondern dann reparieren wir den Reifen auf Ihren Wunsch hin sofort. Sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen gerne!
Für jeden von uns ist ein Lackschaden nach einem Parkrempler oder sogar ein kompletter Unfallschaden immer sehr ärgerlich!
Es entsteht ja nicht nur ein finanzieller Schaden, sondern auch die Zeit und Aufregung die man investiert, um die Abwicklung mit den Versicherungen zu bewältigen.
Vertrauen Sie unseren fachkundigen und zuverlässigen Mitarbeitern und wir helfen Ihnen dabei; Ihr Auto schnell wieder fahrbereit zu bekommen und unterstützen Sie auch bei der Abwicklung mit der Versicherung.
Als freie KFZ-Meisterwerkstatt können wir die Unfallinstandsetzung aller Marken für Sie anbieten!
Zum Service der Unfallinstandsetzung gehören:
Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gern!
Mein Auto zeigt an, das es eine Inspektion braucht! Diesen Satz hören wir oft von unseren Kunden!
Was ist eine Inspektion und was muss da gemacht werden?
Je nach Marke, Alter und Fahrverhalten empfiehlt sich eine Wartung bzw. die Pflege eines Autos! Der Aufwand einer Inspektion richtet sich entweder nach der Laufleitung des Autos oder nach einem Zeitintervall. Immer das, was zuerst eintritt!
Was wird bei einer Inspektion gemacht?
Ölwechsel-Service:
Dafür ist ein Intervall von max. 24 Monaten bzw. 15000 km empfohlen. Das Öl, welches als Schmiermittel funktioniert, verliert mit der Zeit oder der Laufleistung an Viskosität und Abrieb kann ins Öl gelangen. Ein Motorschaden kann drohen!
Bei Kurzstreckenfahrern ist ein Ölwechsel eher empfohlen als bei Langstreckenfahrern, da der Motor häufiger beansprucht wird. Des weiteren empfehlen wir ca alle 1000km den Ölstand zu prüfen, besonders bevor man in den Urlaub fährt. Für solche Fälle bieten wir unseren Kunden auch einen Urlaubscheck an.
Aber auch im Winter wird der Motor besonders beansprucht. Deshalb empfehlen wir unseren Kunden auch einen Wintercheck zu machen! Dabei überprüft unser fachkundiges Personal nicht nur, ob alle Flüssigkeiten ausreichend vorhanden sind, sondern wir schauen auch nach dem Zustand der Frontscheibe, der Batterie und den Bremsen. Damit unsere Kunden gut und sicher durch den Winter kommen!
Unser erfahrenes Team ist auch in solchen Fällen der perfekte Ansprechpartner!
Welche Wechselintervalle sind empfohlen?
Natürlich arbeitet unser erfahrenes Team auch hier nach den Herstellerangaben des jeweiligen Fahrzeuges.
Um die Wechselintervalle etwas zu verallgemeinern, kann man diese so beschreiben:
Innenraumluftfilter: jährlich / alle 15T km
Klimaservice: jährlich
Luftfilter: alle 48 Monate/60T km
Zündkerzen: alle 48 Monate/60 T km
Bremsflüssigkeitsservice: alle 24 Monate
In den meisten Fällen werden im Zusammenhang mit einer Inspektion auch die Batteriestärke, die Bremsen und die Beleuchtung geprüft.
Weil wir eine freie KFZ-Meisterwerkstatt sind, haben wir die Möglichkeit, Inspektionen bei allen Fahrzeugmarken durchzuführen, ohne das ein Garantieverlust bei Neuwagen entsteht. Auch ein Eintrag in das Digitale Serviceheft erfolgt nach der Inspektion! Damit sind Sie immer auf der sicheren Seite!
Schon ein kleiner Stein, der von der Straße aufgewirbelt wird, kann einen Steinschlag in Ihrer Frontscheibe verursachen. Aber schon ein kleiner Steinschlag ist ein hohes Sicherheitsrisiko! Dieser kann die Stabilität der Windschutzscheibe beeinträchtigen sowie, je nach Lage, die Sicht des Fahrers.
Unser Team bietet einen schnellen und zuverlässigen Scheibenservice an.
Gerne kontrollieren wir den Steinschlag als Serviceleistung für Sie und beraten Sie kostenlos, denn nicht immer ist der komplette Austausch der Frontscheibe nötig.
Ein Steinschlag kann vor Ort sofort repariert werden, wenn…
… er nicht größer wie ein 2Euro Stück ist (mit Rissen)
… er mindestens 10 cm vom Scheibenrand entfernt ist
… er sich nicht im Sichtfeld des Fahrers befindet
Denken Sie daran, auch eine Scheibenreparatur wird von der Teilkasko Ihrer Versicherung übernommen!
Für uns ist der Service am Kunden selbstverständlich! Deshalb bieten wir unseren Kunden auch hierfür an, die Abwicklung mit der Versicherung für Sie zu übernehmen. Das heißt für Sie als Kunden, Sie teilen uns nur Ihre Versicherung und Ihre Versicherungsnummer mit und wir kümmern uns um den reibungslosen Ablauf der Regulierung!
Angelockt durch die Restwärme des Motors kommen die kleinen niedlich aussehenden Tiere durch baubedingte offene Stellen in den Motorraum Ihres Fahrzeuges. Dort knabbern und kratzen die verspielten Tiere gern Kabel, Schläuche und Dämmmatten an.
Haben Sie einen Marder im Motorraum, kann dieser sich häuslich einrichten und sein Revier mit Duftstoffen markieren. Andere Marder werden dadurch angelockt und reagieren meist aggressiv auf diese Stoffe und verbeißen sich im Auto.
Dies kann sehr teuer werden. Deshalb empfehlen wir Ihnen Ihr Auto zu schützen und eine für Sie passende Marderabwehranlage in Ihr Fahrzeug einzubauen.
Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema! Sprechen Sie uns einfach darauf an!
Die Bremse ist ein Verschleißteil, welches unterschiedlich abgefahren werden kann. Die Bremsbeläge z:Bsp. haben eine Verschleißgrenze von 3-4 mm und müssen achsweise getauscht werden.
Als Faustregel gilt: Die Beläge 2 Mal im Jahr prüfen lassen!
Das bietet sich am besten bei jedem Radwechsel an.
Je abgenutzter eine Bremse ist, desto geringer ist der Bremsflüssigkeitsstand.
Deshalb wird dieser in jeder Inspektion überprüft und in regelmäßigen Abständen (alle 24 Monate) erneuert.
Wie häufig eine Bremsscheibe gewechselt werden muss, hängt vom Fahrstil des Fahrers ab und wie diese beansprucht werden. Ist die Scheibe so stark abgenutzt, dass sie gewechselt werden muss, wird auch immer der Belag mit gewechselt. Auch wenn der noch nicht verschlissen ist! Das ist sehr wichtig, da diese sonst die Bremsleistung beeinträchtigen können. Es kann auch zu einer Geräuschbildung durch die Reibung der Bremsen kommen und/oder die Bremse nutzt sich schneller ab!
Bremsen nutzen sich aber bei jeder Art von Fahrstil ab. Auch bei einem sehr vorsichtigen und umsichtigen Fahrstil, kann es zur Rostbildung kommen, da die Bremsen selten richtig beansprucht werden können. Als kleiner Tipp: Wenn es die Verkehrssituation einmal zulässt, einmal die Bremsen frei bremsen, d. h. den Rost, der sich gebildet hat, wegbremsen!
Als Faustregel gilt: Die Beläge 2 Mal im Jahr prüfen lassen!
Das bietet sich am besten bei jedem Radwechsel an.